97. Jahrestagung der DOG 1999
K125
BESTIMMUNG DER STREUEIGENSCHAFTEN UND BRECHZAHLEN VON RETINA UND CHORIOIDEA AUS OCT-A-SCANS
M. Hammer, D. Schweitzer, E. Thamm, A. Kolb, J. Strobel
Ziel ist die nichtinvasive Bestimmung der Streukoeffizienten, der Anisotropie der Streuung sowie der Brechzahlen in Retina und Chorioidea in vivo.
Methode: OCT-A-Scans registrieren das kohärent reflektierte Licht in Abhängigkeit von der Tiefenebene im Fundus.
Aus den Höhen der Reflexionsmaxima lassen sich die Brechzahlsprünge zwischen den einzelnen Fundusschichten berechnen. Aus dem Offset und dem Abfall des Signals hinter den Peaks werden die kohärente Rückstreuung und die Extinktionskoeffizienten der Schichten auf der Grundlage eines Einfachstreu-Modells bestimmt. Unter Kenntnis der aus der Fundusspektrometrie bekannten Absorptionskoeffizienten lassen sich daraus die Streukoeffizienten und die Streuanisotropien berechnen.
Ergebnisse: Die ermittelten Streukoeffizienten betrugen 12/mm (Retina) und 27.5/mm (Chorioidea), die Anisotropiefaktoren 0.97 (Retina) und 0.90 (Chorioidea).
Diskussion: In der klinischen Praxis wird das OCT vornehmlich zur Vermessung intraokularer Distanzen verwendet. Das hier vorgestellte Verfahren ermöglicht die Bestimmung weiterer optischer Parameter des Gewebes. Die ermittelten Werte für die Retina und die Chorioidea zeigen eine gute übereinstimmung mit in vitro gemessenen Werten.
Univ.-Augenklinik, Bachstr. 18, D-07740 Jena
Zurück